Es gibt Orte auf der Welt, die man nur einmal besucht. Nicht, weil sie einem nicht gefallen – sondern weil man mit heiler Haut wieder wegkommt. Stonington Island ist einer dieser Orte. Eine karge Scholle aus Fels und Frost, verloren im ewigen Weiß der Antarktis. Und doch ist sie Bühne für Geschichten, die selbst das Eis nicht erfrieren kann.
Hier haben Männer gekämpft, gefroren und überlebt. Aber auch eine Frau hat ihren Fuß auf diesen Felsen gesetzt – Jackie Ronne, die erste Frau, die je einen antarktischen Winter überdauerte.
1947, während die Briten auf dem benachbarten Festland ums Überleben rangen, landete ein amerikanisches Team auf der Insel. An Bord: Edith „Jackie“ Ronne, offiziell als Expeditionschronistin geführt. Inoffiziell? Herz, Kopf und Rückgrat eines Pioniergeistes, der selbst den Südwind übertönte.
Sie war nicht zum Tee servieren gekommen – obwohl man das in Washington sicher vermutet hatte. Nein, Jackie schrieb, dokumentierte, beobachtete. Sie durchlebte die gleichen Stürme, die gleichen Isolationen, dieselbe Kälte, die Knochen leise knacken lässt. Und sie tat es mit Anstand und Stolz, umgeben von Männern, die ihr bald mehr Respekt zollten als jedem Admiral in der Heimat.
Während draußen der Schnee waagerecht fiel, verfasste Jackie Briefe und Tagebücher, in denen nicht nur Temperaturen, sondern auch Seelenzustände konserviert wurden. „Ich bin nicht allein“, schrieb sie einmal, „aber die Stille ist groß genug, um darin seine Gedanken zu verlieren.“
Die Station, in der sie lebte, war kein Zuhause – sie war eine Blechbüchse auf einem Gletscher. Aber Jackie Ronne machte sie zu einem Stück Zivilisation. Wo andere sich nur ducken und durchhalten wollten, beobachtete sie, fragte, lernte. Sie verstand: Das Eis ist nicht leer. Es wartet. Auf Geschichten, auf Menschen, auf Mut.
Heute liegt Stonington Island still. Ihre Gebäude zerfallen im Takt der Jahrzehnte. Doch wer über das gefrorene Geröll wandert und gegen den Wind antritt, der hört vielleicht noch ein Flüstern – von den Männern, die das Eis besiegten. Und von einer Frau, die es nicht besiegen musste. Sie schrieb einfach darüber. Und blieb.