Welches Schiff fährt zu den Polarlichtern?

Ich habe auf meinen Reisen die schönsten Polarlichter an Bord kleiner, komfortabler Expeditionsschiffe erlebt – dort, wo Stille, arktische Kälte und glasklare Nächte zusammenkommen und der Himmel in magischem Grün erstrahlt.

Seit vielen Jahren bereise ich mit Leidenschaft die entlegensten Regionen unserer Welt. Besonders oft zieht es mich in den hohen Norden, dorthin, wo die Polarlichter – in Norwegen Nordlichter genannt – den Himmel in magischen Farben erleuchten. Immer wieder werde ich gefragt: Welches Schiff fährt zu den Polarlichtern? Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass es nicht nur ein bestimmtes Schiff gibt, sondern verschiedene Möglichkeiten, diese besondere Reise zu erleben.

Jede Polarlichter-Reise mit dem Schiff ist einzigartig. Unterschiedliche Routen, Schiffe und Jahreszeiten bieten verschiedene Erlebnisse. Entscheidend ist, dass Sie mit einem Schiff unterwegs sind, das für die Bedingungen in den hohen Breiten gebaut wurde, das genügend Zeit im Polarlichtgebiet verbringt und Ihnen ungestörte Blicke auf den Nachthimmel ermöglicht.

➡️ Alle Infos zum Thema Arktis Kreuzfahrt

Warum ist die Wahl des richtigen Schiffs für Polarlichtreisen so entscheidend?

Viele Reisende denken, jedes Schiff, das nach Norwegen oder Island fährt, biete automatisch beste Chancen, die Polarlichter zu sehen. Aus meiner Erfahrung stimmt das nicht. Das richtige Schiff kann über Erfolg oder Enttäuschung entscheiden.

Die Chancen, Nordlichter zu erleben, hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Route und Fahrplan
  • Lichtverhältnisse an Bord
  • Wetterbedingungen entlang der Küste
  • Flexibilität der Schiffsführung
  • Zeit im Polarlichtgebiet

Besonders empfehlenswert sind Schiffe, die entlang der norwegischen Küste fahren – etwa auf der klassischen Postschiffroute zwischen Bergen, Trondheim und dem Nordkap. Diese Strecke führt gleich mehrfach über den Polarkreis. Dort sind die Nächte im Winter lang und dunkel, was die Sicht auf die Polarlichter erleichtert.

Ich erinnere mich an eine winterliche Kreuzfahrt entlang der Lofoten. An Bord eines kleinen Expeditionsschiffs fuhren wir durch stille Fjorde, während sich grüne und violette Schleier am Himmel bewegten. Kein künstliches Licht störte den Blick. In solchen Momenten wird klar, wie wichtig die Wahl des richtigen Schiffes ist.

Welche Regionen bieten die besten Chancen auf Polarlichter an Bord?

Nicht alle Polarlichtreisen starten im hohen Norden. Manche Kreuzfahrtschiffe legen in Hamburg oder Kiel ab und fahren über die Nordsee nach Norwegen. Andere beginnen in Bergen oder Tromsø und konzentrieren sich ganz auf den nördlichsten Teil der Route.

Aus meinen vielen Reisen kann ich folgende Regionen besonders empfehlen:

  • Norwegische Küste zwischen Bergen und dem Nordkap
  • Lofoten und Vesterålen mit ihren dunklen Winternächten
  • Island – besonders der Norden mit Akureyri und Ísafjörður
  • Grönland – vor allem die Diskobucht im Herbst
  • Kanadische Arktis im späten Sommer und frühen Herbst

Die besten Sichtungen hatte ich zwischen Ende September und Ende März. In dieser Zeit sind die Nächte lang genug, um mehrere Stunden unter freiem Himmel zu verbringen. Besonders unvergesslich war eine Nacht auf See vor den Lofoten, als das Nordlicht stundenlang wie ein Vorhang über den Horizont wehte.

Welche Ausstattung sollte ein Schiff für Polarlichtreisen haben?

Eine Polarlicht-Kreuzfahrt ist kein gewöhnlicher Urlaub. Komfort an Bord ist wichtig, doch entscheidend für den Erfolg sind andere Dinge:

  • Offene, weitläufige Außendecks
  • Möglichst wenig künstliche Beleuchtung an Deck
  • Polarlichtalarm in der Kabine oder Durchsagen vom Kapitän
  • Möglichkeit, auch nachts ungestört an Deck zu gehen
  • Stabilität bei rauer See

Schiffe mit kleineren Passagierzahlen haben oft Vorteile. Sie bieten mehr Platz an Deck, weniger Lichtquellen und eine persönlichere Atmosphäre. Expeditionsschiffe sind dafür bekannt, auch spontan den Kurs zu ändern, um das Nordlicht zu verfolgen.

Ich habe schon auf Schiffen mit über 2.000 Passagieren gestanden, wo es schwierig war, einen ruhigen Platz zum Fotografieren zu finden. Im Gegensatz dazu bietet ein Schiff mit 200 Gästen viel Raum und Ruhe für dieses besondere Erlebnis.

Wann ist die beste Zeit, um mit dem Schiff Polarlichter zu sehen?

Die beste Zeit für eine Reise zu den Polarlichtern hängt vom gewählten Gebiet ab. In Norwegen beginnt die Saison meist im September und endet im März. Im tiefen Winter, etwa im Januar, sind die Nächte am längsten. Allerdings kann es dann zu stärkeren Schneefällen kommen.

Meine Empfehlung aus Erfahrung: Reisen im Oktober oder im Februar/März bieten oft eine gute Mischung aus langen Nächten und stabilerem Wetter. Außerdem können Sie in diesen Monaten zusätzlich beeindruckende Sonnenauf- und -untergänge erleben.

Die Flexibilität eines Schiffs ist in dieser Jahreszeit ein unschätzbarer Vorteil. Wenn Wolken aufziehen, kann der Kapitän in ein anderes Gebiet fahren, um klaren Himmel zu finden. So habe ich schon mehrfach das Glück gehabt, Polarlichter zu sehen, während an Land dichter Nebel lag.

Persönliche Tipps für Ihre Polarlicht-Seereise

Wer die Aurora Borealis erleben möchte, sollte einige Dinge beachten. Aus meinen vielen Fahrten in die polaren Regionen kann ich folgende Ratschläge geben:

  • Wählen Sie eine Route nördlich des Polarkreises
  • Planen Sie mehrere Nächte an Bord im Polarlichtgebiet ein
  • Tragen Sie warme Kleidung, auch für längere Zeit im Freien
  • Nutzen Sie jede wolkenfreie Minute, auch mitten in der Nacht
  • Achten Sie auf ein Schiff mit wenig Lichtverschmutzung
  • Prüfen Sie, ob ein Polarlichtalarm angeboten wird

Polarlichter lassen sich nicht erzwingen. Geduld und Flexibilität sind der Schlüssel. Und manchmal belohnt die Natur diese Geduld mit einem der spektakulärsten Anblicke, die es gibt.

Warum sich eine persönliche Beratung lohnt

Auch wenn ich Ihnen hier viele Informationen gebe, bleibt jede Polarlichtreise individuell. Die Wahl des Schiffs, der Route und der Jahreszeit muss zu Ihren Vorstellungen passen. Auf jeder meiner eigenen Reisen habe ich Neues gelernt – über Wetter, Routenführung, und kleine Details an Bord, die den Unterschied ausmachen.

Deshalb empfehle ich, vor einer Buchung genau zu überlegen, welche Art von Reise Sie suchen: lieber ein kleines Expeditionsschiff oder eine klassische Kreuzfahrt? Start in Hamburg oder direkt in Norwegen? Eher die norwegische Küste oder Island und Grönland?

Jede Entscheidung beeinflusst Ihre Chancen, das Nordlicht zu erleben.

Für Sie interessant:

Wann ist die beste Zeit, Eisbären zu sehen?

Wann ist die beste Zeit, Eisbären zu sehen?

Die beste Zeit, um Eisbären zu sehen, ist im Sommer zwischen Juni und September. Dann zieht es mich in die Arktis, wenn Mitternachtssonne und schmelzendes Eis unvergessliche Begegnungen mit den Königen der Arktis ermöglichen. Wer Eisbären in ihrem natürlichen Lebensraum sehen möchte, stellt sich oft die Frage nach der richtigen Reisezeit. Aus meiner Erfahrung als

Auf welcher Kreuzfahrt sieht man Polarlichter?

Auf welcher Kreuzfahrt sieht man Polarlichter?

Auf einer Kreuzfahrt in die nördliche Arktis, besonders zwischen September und März, erleben Sie oft magische Polarlichter. Ich kenne die schönsten Routen, auf denen der Himmel in faszinierenden Grüntönen tanzt. Viele meiner Gäste möchten von mir wissen: Auf welcher Kreuzfahrt sieht man Polarlichter wirklich mit hoher Wahrscheinlichkeit? Diese Frage höre ich seit vielen Jahren, und

Was kostet eine Kreuzfahrt in die Arktis?

Was kostet eine Kreuzfahrt in die Arktis?

Eine Arktis-Kreuzfahrt kostet zwischen 7.000 € und 30.000 €, abhängig von Route, Schiff und Kabine. Ich zeige Ihnen, warum sich diese Investition lohnt – und was echte Kenner an diesen Reisen so sehr schätzen. Warum variieren die Preise für eine Arktis-Kreuzfahrt so stark? Viele Menschen, die sich für eine Kreuzfahrt in die Arktis interessieren, stellen mir diese

Wann ist die beste Reisezeit für die Arktis?

Wann ist die beste Reisezeit für die Arktis?

Die beste Reisezeit für die Arktis liegt zwischen Juni und September. Ich erlebe dort jedes Jahr, wie sich Eis, Licht und Tierwelt in dieser kurzen Saison auf faszinierende Weise entfalten – jede Woche ganz anders. Welche Jahreszeiten bringen welche Erlebnisse in der Arktis? Viele Menschen fragen mich: Wann ist die beste Reisezeit für die Arktis?

Lohnen sich Arktiskreuzfahrten?

Lohnen sich Arktiskreuzfahrten?

Arktiskreuzfahrten lohnen sich, wenn Sie Natur in ihrer ursprünglichsten Form erleben möchten. Ich sehe dort Momente, die tief berühren – Stille, Eis, Licht und Tiere fernab des Alltäglichen. Es ist mehr als nur eine Reise. Was macht eine Arktiskreuzfahrt so besonders? Viele meiner Kunden fragen mich: „Lohnen sich Arktiskreuzfahrten wirklich?“ Ich verstehe diese Frage gut.