
Arktiskreuzfahrten lohnen sich, wenn Sie Natur in ihrer ursprünglichsten Form erleben möchten. Ich sehe dort Momente, die tief berühren – Stille, Eis, Licht und Tiere fernab des Alltäglichen. Es ist mehr als nur eine Reise.
Was macht eine Arktiskreuzfahrt so besonders?
Viele meiner Kunden fragen mich: „Lohnen sich Arktiskreuzfahrten wirklich?“ Ich verstehe diese Frage gut. Eine Reise in die Arktis ist keine gewöhnliche Kreuzfahrt – weder vom Preis, noch vom Erlebnis. Ich selbst habe unzählige Tage in der Arktis verbracht. Ich kenne das Nordpolarmeer, habe Spitzbergen umrundet, Gletscher in Grönland gesehen und Eisbären in der Wildnis beobachtet.
Arktiskreuzfahrten sind für mich keine Urlaube – sie sind Erlebnisse von bleibendem Wert. In dieser abgelegenen, oft menschenleeren Region zeigt sich die Natur in ihrer reinsten Form. Keine andere Reise hat mich emotional so tief berührt. Ich erinnere mich an eine stille Morgenfahrt durch das Packeis, das leise unter dem Schiff knackte. Ringsum nur Licht, Eis und Stille.
Diese Region ist kein Ziel für jeden. Doch für naturverbundene Menschen mit Sinn für das Große und das Wesentliche lohnt sich eine Arktiskreuzfahrt in vielfacher Hinsicht:
- Sie erleben die arktische Tierwelt hautnah
- Sie entdecken die nördlichsten Regionen unserer Erde
- Sie erfahren die Kraft und Stille des Eises
- Sie genießen eine einzigartige Mischung aus Abenteuer und Komfort
➡️ Alle Infos zum Thema Arktis Kreuzfahrt
Welche Regionen bieten besonders eindrucksvolle Erlebnisse?
Nicht jede Kreuzfahrt in die Arktis führt an den gleichen Ort. Ich habe viele Regionen selbst bereist – jede davon hat ihren eigenen Charakter. Die Wahl des Reiseziels prägt das Erlebnis maßgeblich. Ich empfehle daher, genau zu überlegen, was Sie persönlich sehen und fühlen möchten.
Spitzbergen (Svalbard):
Diese norwegische Inselgruppe ist eines der zugänglichsten arktischen Reiseziele. Die Kreuzfahrten starten oft in Longyearbyen und führen entlang imposanter Fjorde und Gletscher. Ich habe dort mehrfach Eisbären, Walrosse und Polarfüchse gesehen – ein Paradies für Tierfreunde. Die Landschaft ist rau, offen und weit. Wer zum ersten Mal eine Arktiskreuzfahrt plant, findet hier einen perfekten Einstieg.
Grönland:
Die größte Insel der Welt bietet tiefe Fjorde, mächtige Gletscher und eine uralte Inuit-Kultur. Besonders die Ostküste Grönlands mit ihren Eisbergen und kleinen Siedlungen hat mich fasziniert. Ich erinnere mich an einen Tag, an dem wir mit dem Zodiac durch blau leuchtendes Eis fuhren – ein magischer Moment. Die Region ist abgelegen, still und kraftvoll.
Nordwestpassage:
Diese legendäre Route führt durch die kanadische Arktis und war einst das Ziel großer Entdecker. Ich war Teil einer kleinen Expedition, die durch schmale Kanäle, vorbei an verlassene Siedlungen und durch Nebelbänke fuhr. Selten habe ich mich der Geschichte so nahe gefühlt wie dort. Diese Kreuzfahrten sind anspruchsvoll, exklusiv und voller Intensität.
Nordpol:
Wenige Schiffe fahren bis zum geografischen Nordpol. Ich selbst war mit einem Eisbrecher unterwegs – ein Abenteuer voller Gegensätze. Das Schiff durchbricht das Packeis, die Welt ist weiß, weit und ohne Richtung. Diese Kreuzfahrten lohnen sich für Menschen, die das Extreme suchen.
Welche Tierwelt kann man auf Arktiskreuzfahrten erleben?
Die arktische Tierwelt ist faszinierend. Ich habe in meinem Leben viele Länder bereist, doch nirgendwo war die Begegnung mit Wildtieren so direkt, so eindrucksvoll wie in der Arktis. Die Natur diktiert den Takt, der Mensch ist Beobachter – nicht mehr.
Je nach Region und Reisezeit können Sie folgende Tiere erleben:
- Eisbären auf dem Packeis (besonders rund um Spitzbergen)
- Walrosse an flachen Ufern oder auf Eisschollen
- Belugas und Narwale in arktischen Gewässern
- Rentiere, Polarfüchse und Schnee-Eulen im Tundraland
- Seevögel wie Krabbentaucher oder Eissturmvögel
- Buckelwale, Finnwale und Orcas im offenen Meer
Ich erinnere mich an einen Moment vor der Küste Ostgrönlands. Ein Buckelwal tauchte direkt neben dem Schiff auf, blies, tauchte wieder ab. Es war still – nur der Atem des Tieres war zu hören. Solche Augenblicke lassen sich nicht planen. Sie geschehen – oder nicht. Doch genau das macht den Reiz dieser Reisen aus.
Wie steht es um Komfort und Ausstattung an Bord?
Viele denken bei einer Arktiskreuzfahrt an einfache Verhältnisse. Doch das entspricht längst nicht mehr der Realität. Ich habe verschiedene Schiffe erlebt – von funktionalen Expeditionsschiffen bis hin zu luxuriösen Polaryachten. Komfort und Natur schließen sich nicht aus.
Kleine Expeditionsschiffe:
Sie sind wendig, oft mit maximal 100 Gästen. Anlandungen erfolgen schnell, das Naturerlebnis steht im Fokus. Kabinen sind schlicht, aber zweckmäßig. Für mich sind diese Schiffe authentisch – sie bringen Sie nah an Land und Tier.
Moderne Kreuzfahrtschiffe:
Diese bieten mehr Platz, Komfort und Service. Kabinen mit Balkon, Restaurants auf hohem Niveau, Vorträge im Loungeformat. Ich habe Gäste gesehen, die morgens im Jacuzzi saßen – mit Blick auf Eisberge. Ein ungewöhnliches, aber wunderbares Bild.
Luxusschiffe:
Hier wird Expedition mit Exklusivität kombiniert. Butler-Service, Spitzenküche, Spa-Bereiche und großzügige Suiten gehören dazu. Ich erinnere mich an eine Reise mit einem Hybrid-Schiff, das besonders leise durch das Eis fuhr. Das war Luxus im besten Sinn – Rücksicht auf Natur, Komfort für Gäste.
Jedes Schiff hat seinen Charakter. Entscheidend ist, was Sie persönlich suchen. Ich berate meine Kunden immer danach, was ihnen wichtig ist – Nähe zur Natur oder Raum für Entspannung.
Welche Faktoren beeinflussen den Wert einer Arktiskreuzfahrt?
Arktiskreuzfahrten sind teuer – das ist kein Geheimnis. Ich werde oft gefragt, ob sich diese Investition lohnt. Ich sage: Es kommt darauf an, was Sie erwarten. Eine Reise in die Arktis ist nicht günstig – aber sie ist von bleibendem Wert.
Die wichtigsten Einflussfaktoren:
- Dauer der Reise (zwischen 7 und 24 Tagen üblich)
- Route und Region (Spitzbergen ist günstiger als Nordwestpassage)
- Schiffstyp und Kabinenkategorie (innen, außen, Suite)
- Inklusivleistungen (Flüge, Ausflüge, Kleidung)
- Reisezeit (Juni bis September, Hochsaison im Juli und August)
Ich habe Reisen erlebt, bei denen jeder Tag ein Geschenk war. Andere waren schwieriger – Sturm, Nebel, wenig Sicht. Doch selbst diese Erfahrungen haben meinen Blick auf die Welt verändert. In der Arktis lernen wir, uns wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren: Licht, Wetter, Begegnung.
Die Antwort auf die Frage, ob sich Arktiskreuzfahrten lohnen, hängt also von Ihrem inneren Kompass ab. Suchen Sie Stille, Ursprünglichkeit, Echtheit – dann lohnt sich jede Minute im arktischen Eis.
Die Arktis ist kein Reiseziel – sie ist eine Erfahrung. Ich habe auf meinen Kreuzfahrten dorthin viel über Natur, Zeit und Menschsein gelernt. Wenn Sie sich fragen, ob sich eine Arktiskreuzfahrt lohnt, dann sind Sie bereits auf dem richtigen Weg. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Route zu Ihnen passt – und wann der richtige Zeitpunkt ist, sie zu gehen.
Ihre Reise beginnt mit einem Gespräch.
Ich freue mich, mit Ihnen gemeinsam das passende Erlebnis zu gestalten.
Für Sie auch interessant:
➡️ Was kostet eine Kreuzfahrt in die Arktis?